Versandkostenfreie Lieferung – ab welchem Bestellwert?
Details zu unseren Versankosten finden Sie hier – und dabei werden Sie feststellen, dass die Grenze für eine versandkostenfreie Lieferung bei uns viel höher ist, als bei anderen Shops. Dehalb hier einige erklärende Worte:
Viele Menschen freuen sich, wenn ein Shop "versandkostenfreie Lieferung" anbietet. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein Geschenk. In Wahrheit ist es aber nur eine andere Art der Kalkulation: Die Versandkosten verschwinden nicht, sie werden in den Preis der Produkte eingerechnet.
Was bedeutet das für Sie als Kunde?
Damit eine versandkostenfreie Lieferung ab 75 Euro für uns kostendeckend wäre, müssten wir alle Produktpreise um rund 4 % erhöhen. Dieser Aufschlag würde unabhängig von der tatsächlichen Bestellmenge auf jeden Kunden umgelegt.
In der Grafik (siehe unten) sieht man deutlich: Nur bei Bestellungen zwischen etwa 75 und 125 Euro entsteht tatsächlich ein kleiner Vorteil – dort zahlen Sie unterm Strich etwas weniger als bisher.
Doch dieser Vorteil hat zwei Haken:
- Er wird querfinanziert. Kunden, die für weniger als 75 Euro bestellen, zahlen jetzt mehr für ihre Produkte, als sie eigentlich müssten. Sie tragen mit ihrem Aufschlag die „kostenlose“ Lieferung der größeren Bestellungen mit.
- Er kippt bei größeren Warenkörben. Ab ungefähr 125 Euro Warenwert sind die Aufschläge auf die Produktpreise so hoch, dass die vermeintlich versandkostenfreie Lieferung für den Kunden sogar teurer wird als das bisherige Modell.
Kurz gesagt: Eine "versandkostenfreie Lieferung" ist selten wirklich kostenlos. Statt klar auszuweisen, was der Versand kostet, werden die Preise so verteilt, dass manche Kunden draufzahlen, während andere scheinbar sparen. Transparenter ist es, die Versandkosten offen zu berechnen – so wissen alle, woran sie sind.
